Buchrezension: „Ein Herz fürs Team“

Buchrezension: „Ein Herz fürs Team“

von Amelie Funcke und Gabriele Braemer

Teamentwicklung ist ein kontinuierlicher Prozess, der von bewährten Methoden und kreativen Ansätzen profitieren kann. Das Buch „Ein Herz fürs Team“ von Amelie Funcke und Gabriele Braemer bietet eine umfassende Methodensammlung, die Teamworkshops gezielt unterstützt und die Zusammenarbeit nachhaltig verbessert. Obwohl die erste Auflage bereits 2019 erschienen ist, hat das Buch nichts von seiner Aktualität verloren. Die enthaltenen Methoden sind vielseitig einsetzbar und bieten sowohl für Einsteiger:innen als auch für erfahrene Teamentwickler:innen wertvolle Anregungen.

Ein strukturierter Leitfaden durch den Teamprozess

Das Buch ist thematisch aufgebaut und führt die Leserinnen und Leser durch die verschiedenen Phasen eines Entwicklungsworkshops. Dabei werden Methoden vorgestellt, die gezielt auf die jeweilige Workshop-Phase abgestimmt sind. Egal, ob es um den Einstieg, zum Bearbeiten von Themen oder die Reflexion des Prozesses geht – für jede Phase gibt es passende Übungen, die die Gruppendynamik stärken und die Zusammenarbeit fördern.

Die Methoden sind praxisnah beschrieben und beinhalten neben einer detaillierten Anleitung auch wertvolle Hinweise zur Durchführung. Besonders hilfreich ist die Einordnung in den Workshop-Kontext: Es wird aufgezeigt, für welche Gruppen und Situationen sich die jeweilige Methode eignet und welcher Aufwand damit verbunden ist. Während einige Übungen mit wenig Vorbereitung umgesetzt werden können, erfordern andere eine gezielte Planung und Materialbeschaffung.

Bekanntes neu interpretiert

Viele der vorgestellten Methoden dürften Trainerinnen und Trainer bereits kennen, doch „Ein Herz fürs Team“ setzt sie in neue Kontexte und bietet frische Perspektiven. Die Autorinnen zeigen, wie sich bewährte Ansätze kreativ weiterentwickeln lassen, um sie auf unterschiedliche Teamsituationen anzupassen. Dadurch entsteht ein lebendiges Methodenrepertoire, das flexibel und individuell genutzt werden kann. Gerade diese Kombination aus Bekanntem und Neuem macht das Buch so wertvoll für die Praxis.

Visuelle Unterstützung durch Flipcharts

Ein besonderes Highlight des Buches sind die zahlreichen Flipchart-Beispiele, die zu jeder Methode bereitgestellt werden. Diese dienen als Inspiration und ermöglichen eine schnelle Umsetzung in der Praxis. Die Visualisierungen sind klar strukturiert und ansprechend gestaltet, sodass sie als direkte Vorlage oder als Anregung für eigene Designs genutzt werden können.

Die visuelle Aufbereitung ist ein großer Pluspunkt, denn anschauliche Flipcharts tragen maßgeblich zur Verständlichkeit und Attraktivität eines Workshops bei. Sie helfen nicht nur den Teilnehmenden, sich besser zu orientieren, sondern erleichtern auch Trainerinnen und Trainern die Präsentation und Moderation.

Praxisnah und aktuell

Die vorgestellten Methoden sind zeitlos und lassen sich an neue Herausforderungen und moderne Arbeitsumfelder anpassen. Ob für kleinere Gruppen oder für größere Teams (20 Personen) – die Ideen aus dem Buch können flexibel in unterschiedlichen Settings eingesetzt werden.

Fazit: Ein Must-Have für Teamtrainer und Moderatoren

„Ein Herz fürs Team“ ist eine rundum gelungene Methodensammlung für alle, die mit Gruppen arbeiten und Teamprozesse begleiten. Die durchdachte Struktur, die praxisnahen Anleitungen und die inspirierenden Flipcharts machen es zu einem wertvollen Werkzeug für Teamtrainer:innen, Moderator:innen und Führungskräfte. Die Mischung aus bekannten und neuen Methoden sowie die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten sorgen dafür, dass das Buch ein echter Gewinn für jede Teamentwicklung ist.

Wer nach frischen Ideen für Teamworkshops sucht oder bewährte Methoden in einem neuen Licht sehen möchte, findet in diesem Buch zahlreiche Anregungen und praxisnahe Tipps. Eine klare Empfehlung für alle, die die Zusammenarbeit in Teams gezielt fördern und weiterentwickeln möchten.


Entdecke mehr

Vielleicht interessierst du dich auch für weitere unserer Blogbeiträge?